Track: Track 2
- Dienstag
30.01. - Mittwoch
31.01. - Donnerstag
01.02.
Modern software must process tons of data and must provide low latency responsiveness to be able to compete. We've known for a long time that traditional databases cannot keep pace. In-memory computing is incredibly faster. Therefore, in-memory concepts have been added at every nook and cranny. However, the phrase in-memory computing is confusing. Why there are so many different solutions? Isn't it just a cache? Are there pitfalls? What is a local cache, when should I use a distributed cache?…
Das Entwickeln komplexer CI/CD-Pipelines gestaltet sich oft mühsam, da wir bei Änderungen immer wieder den Lauf der Pipelines abwarten müssen. Besonders für Teams mit einem Fokus auf Infrastruktur-, DevOps- und Plattform-Themen sind Pipelines ein zentraler Aspekt ihrer Produkte, und schnelles, iteratives Arbeiten ist dort essenziell. Aber wäre es nicht generell großartig, komplette Pipelines lokal laufen lassen zu können? Genau da setzt dagger.io an.
Im Talk schauen wir an einem Beispiel auf…
Passwörter sind alt, mühsam und unsicher. Menschen können sie sich nicht merken, schreiben sie auf Post-its und in Anwendungen werden sie schlecht geschützt gespeichert. Ein Eldorado für Phishing-Angriffe und ein Selbstbedienungsladen für alle Hacker.
Ersetzt werden sollen sie deshalb durch FIDO Passkeys. Der Begriff Passkey steht als Anlehnung an das “Password”, wobei mit Passkeys aber eine sichere Authentifizierung mittels kryptografischer Schlüsselpaare (öffentlich und privat) erfolgt. Klingt…
In modernen verteilten Datenarchitekturen, wie Data Mesh, werden Daten zunehmend zwischen verschiedenen Teams ausgetauscht. Wir brauchen eine Möglichkeit, uns auf die Qualität und Stabilität der von uns verwendeten Daten zu verlassen. Data Contracts sind so ähnlich wie OpenAPI- oder AsyncAPI-Spezifikationen, aber die Datenwelt funktioniert etwas anders.
Ein Data Contract umfasst neben dem Datenschema auch Nutzungsbedingungen, Qualitätsattribute und Service Level Agreements.
Zielpublikum: Data…
In nur zwei Wochen ein lauffähiges Produkt? Wie soll das nur gehen? Genau vor dieser Herausforderung standen wir, als wir für einen Kunden eine digitale Mandantenschnittstelle bauen sollten. Bereits zu Beginn des Engagements war bekannt, dass das Budget des Kunden sehr knapp bemessen ist, und wir somit nicht viel Zeit für die Umsetzung haben. Dieser Erfahrungsbericht zeigt Tipps und Ansätze, wir uns auf die Probleme des Kunden konzentriert haben und im ersten Sprint ein MVP geschaffen haben.…
Web-APIs stecken unter der Haube moderner Single-Page-Anwendungen und mobiler Apps. Sicherheit ist auch hier, beim Entwerfen und Entwickeln von Schnittstellen, ein Thema, das nach wie vor vernachlässigt wird. Dem wirkt das Open Web Application Security Project (OWASP) entgegen, eine Non-Profit-Organisation, deren Ziel es ist, die Sicherheit im Web zu verbessern. Sie hat dazu die OWASP API Security Top 10 veröffentlicht, eine Liste der kritischsten und am weitesten verbreiteten Lücken in…
Die drei kleinen Wörtchen “Testing in Production” lassen die Knie so mancher Developer vor Angst zittern. Dabei braucht man sich davor eigentlich nicht zu fürchten. Es wird erfolgreich in einer Vielzahl von Unternehmen eingesetzt. Genau genommen sind Applikationen ab einer bestimmten Größe einfach gar nicht mehr anders testbar.
In dieser Session lernen wir die Chancen und Risiken von Testing in Production kennen und werfen einen Blick auf das Vorgehen von Facebook, Netflix und Spotify.…
Jede Anwendung hat heute eine Menge von Abhängigkeiten. Die Programmiersprache, Frameworks, Bibliotheken, Basis-Container-Images und noch weitere mehr. Diese müssen wir alle, wenigstens aus Sicherheitsgründen, aktuell halten. Dabei erzeugen die Überwachung und die eigentlichen Updates eine Menge Arbeit. In diesem Vortrag schauen wir uns deswegen Renovate an, einen Open-Source-Bot, der uns hierbei unterstützt. Dabei gibt es neben den Grundlagen auch konkrete Praxistipps zur Konfiguration und zu…
In the automotive sector, suppliers provide ready-made products to car manufacturers to boost revenue and stay competitive. But car manufacturers demand customised products to gain unique selling points. Every client request can potentially require a new software project. Simply copying an old one ensures initial functionality, but results in enduring software erosion. The use of Software Product Lines (SPL) allows for the maximisation of reusability and quality. Our open-source system, which…
Projektarbeit ist hart und unfair. So soll es auch bleiben. Nun kommt jemand Neues in dein Team. Einfach willst du es dieser Person nicht machen – du hast gelitten, die anderen haben gelitten, alle litten.
Wie einfach es ist, einem Neueinsteiger das Leben im Projekt ab Tag eins zu vermiesen, zeige ich dir in 10 Schritten – die “goldenen Regeln”. Sie entspringen nicht meiner Fantasie, sondern werden in vielen Projekten erfolgreich gelebt – und die meisten Regeln sind nachhaltig!
Am Ende weißt du…
Data-oriented Programming führt zu simplem, zuverlässigem und testbarem Code? Stimmt das und wie ist das mit Java möglich? Und was sind überhaupt datenorientierte Prinzipien?
Mit Einsatz von modernen Java-Features (up to 21) wie sealed interfaces, records und pattern matching wird Data-oriented Programming endlich möglich.
Ich zeige euch, wie wir die neuen Features einsetzen können, wie uns Data-oriented Programming helfen kann und dass sich Java vor keiner modernen Programmiersprache…
In this talk, I will show you how to build your own personal knowledge base to keep on top of everything you need to remember.
I will show you how I
- used SwiftUI to build a beautiful app that works across Apple's platforms
- used Cloud Firestore to store gigabytes of data, keeping it in sync across all of my devices
- used the PaLM API to summarise articles, and ask my app questions about articles
- used LangChain to connect PaLM to my personal data store
- Use Siri to provide a natural language…
At it-economics we value continuous learning. With our monthly coding dojo we create a safe space for our developers of all experience levels to sharpen the skills of their craft. After many more traditional, improvised coding dojo sessions with the typical coding exercises we found online, we decided to try a more structured approach. So we formed a team that regularly prepares exercises in a fictitious but realistic code base. Focusing on specific concepts and principles in each session, we…
Die Kommandozeile (CLI) ist eines der mächtigsten Werkzeuge, das uns Entwicklern zur Verfügung steht (und manchmal auch das einzige).
Gerade im Linux-Umfeld wurden in den letzten Jahrzehnten viele nützliche Tools entwickelt, um uns das Leben zu erleichtern. Oder manchmal auch einfach nur um uns ein Schmunzeln auf die Lippen zu zaubern.
In dieser Session möchte ich euch ein Potpourri an Linux CLI Tools vorstellen: Von der Kategorie "installiere ich auf jedem Server" bis hin zu "Pimp my Command…