- Donnerstag
11.02.
Die Digitalisierung soll kein Selbstzweck sein sondern das Leben von Menschen (Nutzern, Kunden aber auch Anbietern) verbessern. Der Vortrag handelt von den typischen Hindernissen, warum es doch noch schief geht und was man dagegen tun kann. Das Thema Barrierefreiheit wird zumindest kurz dargestellt und ein praktisches Vorgehen beschrieben (mit Blick auf den eigentlich vorgesehenen Vortrag). Im Anschluss können konkrete Fragen gestellt und diskutiert werden.
Zielgruppe: Software-Architekten, Software-Entwickler, IT-Projektmanager, Produktmanager, Business Development, Web-Entwickler, IT-Consultants
Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Viele Organisation behandeln User Stories wie Anforderungen. Wenn jemand etwas anfordert, bedeutet das, dass er sich hinsichtlich des Nutzes sehr sicher ist. Aber stimmt das in einer komplexen, dynamischen und postindustriellen Welt überhaupt? Ich meine, dass User Stories vielmehr Hypothesen und Experimente sind. Wenn man sie so betrachtet, hat das Auswirkungen auf Sprint Planning und Review und den generellen Umgang mit sicher geglaubtem. Diese Veränderungen zeige anhand von Beispielen und Anekdoten aus der Praxis.
Zielpublikum: IT-Projektmanager, Produktmanager
Schwierigkeitsgrad: Anfänger
User interface design affects not only the end-user experience with your project, but also your business as a whole. Good planning and introducing good practices in UI design process can reduce the business expenses and time spent on the product development. It can also improve the overall work satisfaction of your employees. During our webinarium, we will present useful tools for designing, creating project documentation and tech specs. Furthermore, we will talk about the importance of dialogue between designers, developers and business managers. Finally, we will show the benefits of UX/UI testing in software projects.