- Mittwoch
10.02.
Unübersichtliche Exceltabellen, komplizierte Arbeitsprozesse, die niemand wirklich versteht oder das uralte Bestellsystem, an dem niemand vorbeikommt – wir alle träumen von einer besseren IT-Welt. Die Low-Code-Plattform von Mendix bietet jedem, egal ob Ingenieuren, Sachbearbeitern, Softwareentwicklern oder Geschäftsführern, die Möglichkeit, sich aktiv am Softwareentstehungsprozess zu beteiligen und gemeinsam veraltete Geschäftsprozesse neu zu gestalten. Denn eine erfolgreiche Digitalisierung beginnt mit effizienten Prozessen.
Die Low-Code-Plattform von Mendix bietet einen skalierbaren Ansatz für die Arbeit interdisziplinärer Teams und trägt langfristig zur Absicherung der IT-Sicherheit und Compliance bei. Frameworks und Best Practices machen diesen Ansatz plan- und kontrollierbar.
Wer also über das Träumen hinaus gehen und endlich zum „Maker“ werden möchte, sollte an diesem Vortrag teilnehmen und erfahren, warum Low-Code für Organisationen mehr bedeutet als „nur“ die Vereinfachung der Softwareentwicklung. Außerdem erwartet euch „Low-coden“ live vor Publikum und ein spannender Überblick über die besten Methoden, um Low-Code im Unternehmen zu skalieren.
Zielgruppe: Software-Entwickler, IT-Projektmanager, Produktmanager, Business Development, IT-Consultants, Web-Entwickler, Software-Architekten
Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Schillinger verfügt über Studienabschlüsse in Maschinenbau und Industrial Engineering sowie inzwischen über mehr als 15 Jahre Berufs-, Projekt- und Vertriebserfahrung in unterschiedlichen Industrien. Vor seinem Wechsel zu Mendix im Juli 2020 war er knapp zehn Jahre in verschiedenen Rollen für Siemens tätig.
Du bist erfahrener Professional Developer und fragst Dich, was der ganze Hype um Low-Code Plattformen überhaupt soll? Da geht es Dir wie vielen anderen. Aber diejenigen Pro-Coder, die den Mehrwert von Low-Code für sich erkannt haben und unterschiedlichste Anwendungen darauf bauen, können sich ein Erstellen von modernen und flexiblen Apps ohne die Unterstützung einer Low-Code Plattform gar nicht mehr vorstellen. Glaubst Du nicht? Ist aber so! Wir haben mit vielen von ihnen gesprochen. Und glaube uns, so schlecht sind diese Plattformen gar nicht, wenn man einmal die passende für seine Bedürfnisse und Anforderungen gefunden hat. Warum Low-Code schon längst nicht mehr nur ein Trend ist, sondern in vielen Unternehmen bereits einen Platz eingenommen hat? Wieso der Markt bis heute nicht versteht, warum sich nicht alle sogenannten Low-Code Development Plattformen (LCDP) auch für mehrwertige Enterprise Apps eignen und wo die Unterschiede in der Ausprägung liegen? Warum Citizen Development immer wichtiger wird, aber ohne Unterstützung der IT gar nicht funktionieren kann? Und warum die vielfältigen Anforderungen an die Anwendungserstellung mit der richtigen Plattform matchen müssen, sprich die LCDP einfach gesagt zum Unternehmen passen muss? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir! Vor allem aber erläutern wir, an welchen Stellen Professional Developer von der richtigen LCDP wirklich profitieren können. Wichtig für Dich ist – sich einen Platz für die Session zu sichern!
Zielpublikum: Software-Architekten, Software-Entwickler, Web-Entwickler, IT-Projektmanager
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Low-Code - ja aber doch nur um Excel Tabellen los zu werden, oder? Ein Urgestein und ein Neuling in der Low-Code Gemeinde diskutieren über den Low-Code Ansatz - wo er passt und wo nicht. Geschwindigkeit wird oft als einziger Vorteil von Low-Code benannt. Das ist aber nicht alles. Bei hoher Geschwindigkeit darf auch die Architektur nicht außer acht gelassen werden, denn auch in Zukunft sollen diese Applikationen weiterhin wartbar sein und nicht zum alten Legacy-Eisen gehören. Wir stellen Ihnen Anwendungsfälle für die ersten Schritte vor und lassen Sie nicht in die üblichen Fallen tappen. In diesem Vortrag ist für alle etwas dabei, vom Architekten bis hin zum Developer.
Zielgruppe: Software-Architekten, Software-Entwickler, IT-Projektmanager, Produktmanager, Business Development, Web-Entwickler, IT-Consultants
Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Use the right tool (and language) for the job! That is the general motto of this hands-on session. Go has established itself as a simple, reliable and efficient programming language, especially in the Ops and cloud-native area: Docker, Kubernetes and many other well-known tools and infrastructure components are all implemented in Go. This session is packed with many practical use cases and examples to illustrate and explore the power of the Go language universe.
Target Audience: Software-Architects, Software-Developer
Level: Advanced